Entzündungsentstehung:
Manchmal sind es zufällige, ruckartige Bewegungen die eine Entzündung auslösen können. Hat der Bewegungapparat Schwächen in seiner muskulären Tätigkeit, so kann es vorkommen, dass die Wirbel, an denen viele Muskeln ansetzen, falsch belastet bzw. falsch bewegt werden.
Die Folge: Bandscheiben verschieben sich, nahegelegene Nerven werden gereizt oder sogar eingeklemmt. (z.B. bei einem "Hexenschuss" in der Lendenwirbelsäule oder bei Verrenkungen der Halswirbelsäule)
Es werden Zellen geschädigt und eine Entzündung entsteht. Es muss hierbei immer abgeklärt werden, wie schwer die Nerveneinklemmung ist und in bestimmten Fällen ist sofort der Arzt aufzusuchen.
In vielen Fällen aber hilft hier die Neural-Therapie, da durch die Hyperpolarisation die Zellen Ihre Spannung halten können, regenerieren und weniger Schmerzmediatoren aussenden. Durch die Schmerzlinderung verfällt der Körper nicht in eine Schonhaltung. Richtige Bewegung ist äußerst wichtig.
Entzündungen bilden sich auch bei Arthrosen.
Die Gelenke haben zu wenig Gleitmöglichkeiten. Reibt bereits Knochen auf Knochen, dann sind andere Methoden anzustreben. Oft ist es jedoch so, dass durch Bewegungsmangel, in den Gelenken zu geringe Mengen an Gelenkflüssigkeit gebildet werden.
Folge: Die Gelenke sind in ihrer Gleitfähigkeit eingeschränkt. Knochen treffen manchmal aufeinander. Entzündungen entstehen, Schmerzen treten auf. Die weitere Abfolge ist dann ein "böser" Kreislauf:
Wegen der Schmerzen bewegt man sich noch weniger - noch weniger Gelenkflüssigkeit wird gebildet - Knochen treffen mehr und mehr aufeinander, nutzen sich ab - Entzündungen sind häufig - Schmerzen verstärken sich usw.
Auch hier setzt die Neural - Therapie an und hat in vielen Fällen bewährt geholfen. Der Körper kann seine natürlichen Regulationen wiederfinden ohne ständig von Medikamenten beeinflusst zu werden. Plötzlich merkt der Arthrose-Patient: "Ach, die Arthrose war gar noch nicht so schlimm!"
Entzündungen können auch durch Muskelverletzungen oder Organschädigungen entstehen. Auch hier kann die Regeneration der geschädigten Zellen durch die Neural- Therapie angeregt werden.
Ebenso entstehen Entzündungen durch autoimmunen Prozessen oder Nahrungsunverträglichkeiten. Hier muss immer die Ursache und andere Faktoren abgeklärt werden um die Neural -Therapie sinnvoll einzusetzen.
Wird nicht angewendet bei:
- schweren Herzüberleitungsstörungen z.B. AV-Block I-III, Bradykardie
- Herzdekompensation
- Verdacht auf Aneurysmen
- schweren Leber-oder Nierenschäden
- Lebensgefährlichen Zuständen
- Keine Injektion im Bereich entzündlicher Hautstellen
- keine tiefen Injektionen bei Langzeit-Antikoagulations-Pateinten (z.B. Einnahme von Marcumar, Sintrom)
- Blutgerinnungsstörungen, Hömorrhagischen Diathesen
- bei Überempfindlichkeit gegenüber Lidocain, Procain (sehr selten)
- Infektionskrankheiten
- Schwangerschaft ( es sind keine Zwischenfälle bekannt )
Störfeld Narbe: Artikel noch in Bearbeitung